reflection

Reflection

Self-reflection is the ability to witness and evaluate our own cognitive, emotional, and behavioural processes. In psychology, other terms used for this self-observation include ‘reflective awareness’, and ‘reflective consciousness’, which originate from the work of William James.

Self-reflection depends upon a range of functions, including introspection and meta cognition, which develop from infancy through adolescence, affecting how individuals interact with others, and make decisions.

Self-reflection is related to the philosophy of consciousness, the topic of awareness, consciousness in general, and the philosophy of mind.

The concept of self-reflection is ancient. For example, more than 3,000 years ago, “Know thyself”, an ancient maxim by the Delphic oracle, Pythia, was inscribed on the forecourt of the Temple of Apollo when it was built over one of the oldest known religious sites in Ancient Greece.

The definitions of the coins are taken from Wikipedia.

If you want to acquire this work from the project for your collection, just click on the photo. As NFT this work is available for purchase on the platform Opensea.

Reflection

Selbstreflexion ist die Fähigkeit, unsere eigenen kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Prozesse zu beobachten und zu bewerten. In der Psychologie werden für diese Selbstbeobachtung auch die Begriffe “reflektierendes Gewahrsein” und “reflektierendes Bewusstsein” verwendet, die auf die Arbeiten von William James zurückgehen.

Die Selbstreflexion hängt von einer Reihe von Funktionen ab, darunter Introspektion und Metakognition, die sich von der Kindheit bis zur Adoleszenz entwickeln und die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen mit anderen interagieren und Entscheidungen treffen.

Die Selbstreflexion ist mit der Philosophie des Bewusstseins, dem Thema Bewusstsein, dem Bewusstsein im Allgemeinen und der Philosophie des Geistes verbunden.

Das Konzept der Selbstreflexion ist uralt. Vor mehr als 3.000 Jahren wurde beispielsweise “Erkenne dich selbst”, eine antike Maxime des delphischen Orakels Pythia, auf dem Vorplatz des Apollo-Tempels eingraviert, als dieser über einer der ältesten bekannten religiösen Stätten des antiken Griechenlands errichtet wurde.

Die Definitionen der Coins sind Wikipedia entnommen.

Falls Sie diese Arbeit aus dem Projekt für Ihre Sammlung erwerben möchten, reicht ein Klick auf das Foto. Als NFT ist diese Arbeit auf der Plattform Opensea erwerbbar.